Verein

  • Chronik
  • Jugend-/Schützenkönig
  • Satzung

Chronik der Altschützen Kaufbeuren e.V.

1852 Gründungsjahr:
Der Gründungsname unseres Vereins lautete damals Schützenverein – Frohsinn und änderte sich über die Jahre hinweg noch des öfteren. Die Aufzeichnung von damals sind leider durch die Kriegswirren weit verstreut worden und befinden sich nicht in unserem Besitz.
1902fand ein großes Freischießen in der Schrannenhalle in Kaufbeuren statt, welches durch unseren Verein ausgerichtet wurde.
1950Neubeginn:
Nach dem 2. Weltkrieg wurde der Schießbetrieb im Nebenzimmer des Vereinslokals Gasthof „Zur Traube“ wieder mit vier Ständen aufgenommen.
1951wurde der Verein auf seinen jetzigen Namen „Schützengesellschaft Altschützen Kaufbeuren e. V.“ umbenannt. Bei der Gründungsversammlung des Gau Kaufbeuren – Marktoberdorf wurden unsere Vereinsmitglieder Fritz Rättich zum 1. Gauschützenmeister und Oskar Rieger zum Schriftführer ernannt.
1952wurde bei den Neuwahlen Oskar Rieger als 1. Schützenmeister und Xaver Merk als 2. Schützenmeister in die Ämter berufen. Oskar Rieger leitete daraufhin bis 1985 unseren Verein.
1953Anlässlich des 100 Jährigen Bestehens wurde das 1. Gauschießen nach dem Krieg in Kaufbeuren durch die Altschützen im Stadtsaal ausgerichtet. Eine große Ehre war es für uns, als wir im selben Jahr die Patenschaft anlässlich der Fahnenweihe des Schützenvereins in Osterzell übernehmen durften.
1956wurde die erste Stadtmeisterschaft nach dem Krieg in den Disziplinen Pistole, Gewehr und Zimmerstutzen von den Altschützen ausgerichtet.
1960bauten wir unsere Stände in der Traube auf fünf Stände aus.
1966übernahm unser Schützenkamerad Ignatz Miller das verantwortungsvolle AMT des Bezirksschützenmeisters
1969verlegten wir die Schießstände vom Nebenzimmer des Vereinslokales in die Kellerräume. Durch das größere Platzangebot konnten wir unsere Stände auf nunmehr dreizehn ausbauen.
1972kam zum 120-Jährigen Jubiläum das sechzehnte Gauschießen nach Kaufbeuren. Diesmal beteiligten sich alle Kaufbeurer Schützenvereine an der Ausrichtung.
1983Zugunsten eines Aufenthaltsraumes wurde die Anzahl der Schützenstände von dreizehn auf zehn Stände reduziert.
1986wechselte der Vorstand. Zum 1. Schützenmeister wurde Günter Nentwich gewählt und zum 2. Schützenmeister Alois Resch.
1990erneut wechselte der 1. Schützenmeister. Gewählt wurde dieses mal Mario Künne.
1991waren erneute Wahlen notwendig. Der 2. Schützenmeister Alois Resch übernahm das Amt des ersten Schützenmeisters, zum 2. Schützenmeister wurde Michael Sprenzl gewählt.
1992war das Jahr des 140-jährigen Bestehens. Die neue Vereinsfahne wurde feierlich in der St. Martinskirche geweiht und die Patenschaft von den Prinz Alfons Schützen aus Hirschzell übernommen.
1995wurde unser Schützenkeller erneut umgebaut und auf den neuesten Stand gebracht.
1996gingen als 1. Schützenmeister Alois Resch und als 2. Schützenmeister Alfons Groß aus den Wahlen hervor.
2000wurde Alfons Groß zum 1. Schützenmeister und Jürgen Seidel zum 2. Schützenmeister gewählt.
2001wurde Alois Resch zum Ehrenschützenmeister ernannt.
2002Jubiläumsfeier 150 Jahre Altschützen Kaufbeuren
2003führten wir das Ludwig-Ganghofer- Geburtstags- und Freundschaftsschießen mit den Ganghoferschützen aus Hegnenbach durch. Zur Ehrung bekamen wir von der Deutschen Ganghofer-Gesellschaft den großen Ehrenbrief verliehen.
2004wurden alle Ämter bei den Wahlen bestätigt. Josef Pressl wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
2008wurde Herbet Geigenberger zum 1. Schützenmeister und Günter Nentwich zum 2. Schützenmeister gewählt. Ludwig Schlichtherle wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
2010wurde Herbet Geigenberger als 1. Schützenmeister und Günter Nentwich als 2. Schützenmeister in Ihren Ämtern bestätigt. Günter Wunsch wurde zum Ehrenmitglied ernannt.
2011übernahm Rosmarie Lochner das Amt der Schriftführerin, die das Amt schon bis 2010 inne hatte.
2011Am 23.09.2011 wurde eine Außerordentliche Generalversammlung abgehalten, da die Aktienbrauerei das Gebäude des Gasthauses Traube an die Sparkasse Kaufbeuren verkauft hatte. Ein Verbleib der Schützengesellschaft im Schützenheim, dass seit Gründung des Vereins 1852 das Stammlokal der Altschützen war, war in Frage gestellt.
2013Im März fand der Umzug in das städtische Schützenheim, im Spitaltor, statt. Bisher wurde die Standanlage ausschließlich von der Feuerschützengesellschaft Kaufbeuren genutzt.
2013wurde bei der ersten Generalversammlung im neuen Schützenheim, Herbet Geigenberger als 1. Schützenmeister und Günter Nentwich als 2. Schützenmeister in Ihren Ämtern bestätigt.
2014legte der 1. Schützenmeister sein Amt nieder. Der 2. Schützen-meister übernahm das Amt kommissarisch, bis zu den nächsten Neuwahlen.
2015wurde Günter Nentwich zum 1. Schützenmeister und Alfons Groß zum 2. Schützenmeister gewählt. Fritz Rättich wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Herbert Geigenberger wurde für seine besonderen Verdienste geehrt.
2016Rosmarie Lochner konnte aus gesundheitlichen Gründen ihr Amt als Schriftführerin nicht weiterführen. Ihre Nachfolgerin wurde Sabrina Reisach. Rosmarie Lochner wurde aufgrund Ihrer langjährigen Vereinsarbeit zum Ehrenmitglied ernannt.
2018wurde Günter Nentwich als 1. Schützenmeister und Alfons Groß als 2. Schützenmeister in Ihren Ämtern bestätigt.
2020Roland Lindenau wurde aufgrund seiner langjährigen Vereinsarbeit zum Ehrenmitglied ernannt.
2020 bis 2021Aufgrund der Corona -Auflagen konnte der Schießbetrieb 2020 bis Anfang 2021 nicht aufrecht erhalten werden. Es fanden keine Schießveranstaltungen statt.
2021wurde Günter Nentwich als 1. Schützenmeister und Alfons Groß als 2. Schützenmeister in Ihren Ämtern bestätigt.
2024fanden wieder Neuwahlen statt. Ein großer Generationsumbruch stand bevor. Der erste Schützenmeister Günter Nentwich legte sein Amt nieder und wurde von seinem Sohn, Patrick Nentwich, abgelöst. Auch die anderen Vorstandsämter wurden mit Sabrina Reisach als Kassiererin, Tanja Nentwich als Schriftführerin und Dennis Simons als Sportleiter neu Besetzt. Alfons Groß wurde als 2. Schützenmeister wieder gewählt.
2025wurde bei der Generalversammlung Günter Nentwich zum Ehrenschützenmeister ernannt.

Weitere folgen!

Schützenkönig*inJugendkönig*in
1921/22Voggenreuther
1923/24Hierl
1924/25Beyerle